Sicherlich haben Sie schon öfter Stellenangebote gesehen, bei denen die Hauptanforderung darin bestand, selbstständig zu sein. Vielleicht wurden Sie im Vorstellungsgespräch gebeten, sich selbstständig zu machen, um im Unternehmen zu arbeiten. Aber In diesen Fällen wären Sie abhängige Selbstständige. Ist das legal? Ist es erlaubt, selbstständig zu sein und so zu arbeiten, als wäre man Arbeitnehmer in einem Unternehmen?
Wenn Sie die Rechtmäßigkeit dieser Zahl, ihre Vor- und Nachteile sowie einige andere wichtige Details wissen möchten, achten Sie auf das, was wir zusammengestellt haben. Sollen wir anfangen?
Was ist ein abhängiger Selbstständiger?
Nach Ministerium für Arbeit und Einwanderung, Gesetz 20/2007 über das Statut der selbständigen Erwerbstätigkeit, da ist ein Figur namens wirtschaftlich abhängiger Selbstständiger. Und es definiert ihn als einen autonomen Menschen, der seine Tätigkeit ausübt in einem Unternehmen oder für einen Kunden, von dem 75 % seines Einkommens abhängt.
Mit anderen Worten: Für Selbstständige ist der Kunde, für den sie arbeiten, am wichtigsten, denn er ist derjenige, der ihnen 75 % ihres monatlichen Einkommens einbringt.
Basierend auf dieser Definition können wir einige klare Merkmale eines abhängigen Selbstständigen finden:
- Hat ein Hauptkunde, der 75 % seines Einkommens beisteuert. Das bedeutet nicht, dass er keine anderen Kunden hat.
- Ihre Beziehung zu diesem Kunden basiert auf einem Arbeitsvertrag wobei die Vergütung, die Arbeitspausen (da es Pausen und freie Tage gibt), die Vertragsdauer und die Entschädigung für Nichteinhaltung berücksichtigt werden müssen ...
- Ist Autonom, wer entscheidet, wie es organisiert wird, nicht der Kunde. Das heißt, Sie müssen nicht in der gleichen Schicht arbeiten wie ein normaler Arbeitnehmer.
Abhängige Selbstständige vs. Scheinselbstständige
Wenn man von abhängiger Selbstständigkeit spricht, denkt man zwangsläufig an die Scheinselbstständigen. Das heißt, diejenigen Arbeitnehmer, die von einem Unternehmen eingestellt werden sollen, aber alle Kosten tragen und auch keine Arbeitnehmerrechte haben.
El Scheinselbstständige müssen nach Zeitplan des Auftraggebers und entsprechend der Vergütung arbeiten, ohne dass Selbstständige jedoch Ruhe, Urlaub, Lohnzuschläge usw. verlangen können.
Ist die Zahl der abhängigen Selbständigen legal?
Mit allem, was wir bisher gesehen haben, können Sie sich nun eine Vorstellung von der Antwort auf die Frage machen, mit der der Artikel begann. Ein abhängiger Selbstständiger ist legal. Sie ist im Gesetz verankert und wird akzeptiert, sofern die Voraussetzungen dafür erfüllt sind.
Nun Viele Unternehmen nutzen diese Zahl, um die Kosten für die Einstellung eines Arbeitnehmers zu vermeiden. und sie bevorzugen einen Freelancer, der sie nichts kostet. Das Problem besteht darin, dass der Grat zwischen abhängiger Selbstständigkeit und Scheinselbstständigkeit schmal ist. Und oft geht es darüber hinaus, dass Selbstständige so arbeiten, als wären sie Angestellte, ohne dass sie ihnen bezahlt oder Urlaub, Zuschläge oder vorübergehende Arbeitsunfähigkeit gewähren müssen ...
Form und Inhalt des Vertrages für unselbstständig Erwerbstätige
Wie wir Ihnen bereits gesagt haben, benötigt der abhängige Selbstständige einen unterschriebenen Vertrag mit dem Unternehmen, um die Tätigkeit als solche ausüben zu können.
Es gibt eine Reihe von wesentliche Abschnitte dieses Vertrages, über die Identifizierung der Parteien und den Zweck hinaus, für den dieses Dokument geschlossen wurde. Zum Beispiel:
- Wissen Sie, wann Ferien, wöchentliche Pausen und Feiertage sein werden.
- Kennen Sie die maximale Dauer des Tages. Seien Sie vorsichtig, denn es geht nicht um die Festlegung eines Zeitplans, sondern darum, wie viel der Freelancer für diesen Kunden arbeiten wird, sondern um die Organisation des Freelancers.
- Dass der Status der wirtschaftlich Abhängigen erfasst wird. Darüber hinaus muss eine Erklärung über die Einhaltung aller gesetzlichen Anforderungen beigefügt werden (gemäß Königlicher Verordnung 197/2009).
Rechte der abhängigen Selbstständigen
Es gibt einen großen Unterschied zwischen einem Selbstständigen und einem Scheinselbstständigen. Aber auch abhängige Selbstständige. Und diese haben eine Reihe von Rechten, die das Unternehmen erfüllen muss. Welches ist es? Die folgende:
- Lassen Sie einen schriftlichen Vertrag beim staatlichen Arbeitsamt registrieren.
- Gönnen Sie sich mindestens 18 Arbeitstage pro Jahr.
- Bei unberechtigter Vertragsverletzung ist Schadensersatz zu leisten.
- Wählen Sie Ihre Vertreter vor dem Unternehmen.
- Greifen Sie auf die Gerichtsbarkeit des Sozialen zu.
- Unterzeichnen Sie Vereinbarungen von beruflichem Interesse.
Vor- und Nachteile einer abhängigen Selbstständigkeit
Es ist klar, dass die Figur des abhängigen Selbständigen einige zusätzliche Vorteile bietet, die Selbstständige nicht haben, wie zum Beispiel die Tatsache, dass Pausen (die eigentlich bezahlt werden sollen) bei Nichteinhaltung entschädigt werden von der Firma. Aber, Haben Sie darüber nachgedacht, ob es besser ist, selbstständig oder abhängig selbstständig zu sein?
Vorteile einer abhängigen Selbstständigkeit
Beginnen wir mit den Vorteilen eines abhängigen Selbstständigen. Einer der wichtigsten ist der wirtschaftliche Stabilität. Die Tatsache, einen Kunden zu haben, der uns bereits 75 % des Einkommens als feste Summe anbietet, gibt uns Sicherheit und Seelenfrieden.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist das Du arbeitest weniger. Durch diesen Kunden ist die Suche nach neuen oder höheren Einnahmen manchmal nicht so notwendig wie bei anderen Freiberuflern, was bedeutet, dass sie nicht so viel Zeit damit verbringen müssen, nach neuen zu suchen, zu verhandeln, verschiedene Projekte zu verwalten usw.
La die Beziehung zu diesem Kunden ist enger, und das kann dazu beitragen, eine starke und dauerhafte berufliche Beziehung aufzubauen, die sich in mehr Seelenfrieden niederschlägt, weil man über Stabilität verfügt (etwas, das für Selbstständige nicht leicht zu erreichen ist).
Nachteile
Der erste Nachteil eines abhängigen Selbstständigen besteht genau darin, die Abhängigkeit, die Sie von einem Kunden haben. Dass 75 % Ihres monatlichen Einkommens von nur einem Kunden abhängen, stellt ein ziemlich hohes Risiko dar, denn wenn dieser Kunde ausfällt, können Sie am Ende nicht mit nur 25 % des Geschäfts überleben, und bis Sie neue Kunden gefunden haben, kann es sein, dass es Ihnen schlecht geht .
Ein weiteres wichtiges Risiko, das berücksichtigt werden muss, ist das weniger Arbeitsschutz. Ja, es stimmt, dass sie einige Rechte haben, aber nicht dieselben wie ein Arbeitnehmer. Auch wenn viele den gleichen Job machen wie diese.
Als Selbstständige müssen sie sich wie ein normaler Selbstständiger um ihre Abrechnung, Steuern, Sozialversicherung usw. kümmern, was bedeutet, dass sie über ausreichendes Management oder Wissen verfügen müssen, um diese Angelegenheiten angemessen zu verwalten (sonst drohen ihnen Geldstrafen). ).
Und obwohl wir betont haben, dass der abhängige Selbstständige derjenige ist, der seinen Tag und seine Arbeitsweise organisiert, sind es in Wirklichkeit die Kunden, die in der Regel festlegen, zu welchen Zeiten und in welcher Form diese Person aktiv sein muss er/sie muss arbeiten. Darüber hinaus sind Sie gegenüber dem Kunden im Nachteil, da die Verhandlungen immer auf Ihrer Seite liegen, da Sie wissen, dass dies Ihre Haupteinnahmequelle ist.