Haben Sie schon einmal von einer Währungsinsolvenz gehört? Weißt du was das ist? Dieses Konzept bezieht sich auf Geld und richtet sich an Selbstständige.
Aber Was ist eine Währungsinsolvenz? Wie funktioniert es? Wer erhält es? All das möchten wir im Folgenden mit Ihnen besprechen. Sollen wir anfangen?
Was ist eine Währungsinsolvenz?
Das erste, was Sie wissen müssen, ist das Konzept dieses Wortes. Damit ist ein zusätzlicher Bonus gemeint, den Sie über Ihr Gehalt hinaus erhalten. Mit anderen Worten handelt es sich um einen Betrag an zusätzlichem Gehalt, den einige Arbeitnehmer für bestimmte Bedingungen erhalten.
Dies wäre nun die in Spanien am häufigsten verwendete Definition. Aber die Wahrheit ist Es gibt eine andere, völlig andere Definition dieses Konzepts. In anderen Ländern bedeutet Währungsversagen eine Verschlechterung oder einen Verlust von Bargeld. Das heißt, sowohl Münzen als auch Scheine können durch den Gebrauch beschädigt werden. Und diese Situation wird mit diesem Konzept bezeichnet.
Allerdings sollten Sie wissen, dass wir uns in diesem Artikel auf die Definition des Zusatzbonus konzentrieren werden.
Wozu dient ein Währungsverlust?
Unter Berücksichtigung des Konzepts besteht die Hauptfunktion des Währungsbankrotts darin Gewährung von zusätzlichem Geld an eine Reihe von Arbeitnehmern für die Erfüllung einer Reihe von Bedingungen. Nun müssen Sie bedenken, dass dieses Konzept nicht im Arbeitnehmerstatut geregelt ist (und daher nicht für alle Arbeitnehmer gilt).
In Wirklichkeit wird es nur in einigen Tarifverträgen sowie in einigen Verträgen angewendet, sofern es zwischen dem Arbeitnehmer und dem Arbeitgeber oder Unternehmen vereinbart wurde.
Welche Arbeitnehmer haben das Recht?
Möchten Sie wissen, ob Sie als Arbeitnehmer Anspruch auf Währungsverlust haben? Um sich dafür zu qualifizieren, müssen mehrere Voraussetzungen erfüllt sein. Unter ihnen sind:
- Dass es sich im Tarifvertrag widerspiegelt. Oder, falls dies nicht der Fall ist, im eigenen Vertrag des Arbeitnehmers. Das bedeutet, dass der Arbeitnehmer keinen Anspruch auf diese Prämie hätte, wenn im Tarifvertrag nicht auf dieses Konzept verwiesen wird und auch nichts in den Verträgen festgelegt ist.
- Dass Arbeiter Operationen mit Bargeld durchführen. Das heißt, sie berechnen den Kunden Geld, oder im Gegenteil, sie erhalten Geld und legen es in die Box. Dies ist vor allem der Grund für das Vorliegen dieses Verlusts, da er als mögliche Entschädigung des Arbeitnehmers für die Risiken und Schäden angesehen werden muss, denen er durch die Ausführung dieser Zahlungen oder dieser Geldgeschäfte ausgesetzt ist. Was genau meinen wir? Beispielsweise kann es zu Fehlern bei der Einziehung oder Zahlung kommen, Geld kann verloren gehen (selbstverständlich unfreiwillig) usw. Damit können Sie sich ein Bild davon machen, wer es erhält: Bankangestellte, Supermarktkassierer, Leute, die in Casinos oder Spielhallen arbeiten, Busfahrer, Leute, die in Unternehmen arbeiten, die mit der Buchhaltung, dem Inkasso, der Verwahrung von Geldern zu tun haben …
Was Sie beachten sollten, ist Folgendes: Wenn der Schaden auf Sie zutrifft, bedeutet das nicht, dass Sie ihn immer einziehen. Wir erklären: Als Arbeitnehmer haben Sie Anspruch auf Ihren Urlaub. Und während des Urlaubsmonats, den Sie haben, erhalten Sie zwar Ihr Gehalt, das Gleiche gilt jedoch nicht für den Verlust. Der Grund ist einfach: Da Sie keine Geldbewegungen durchgeführt haben, waren Sie nicht in der Lage, Situationen zu bewältigen, die aufgrund dieser Bewegungen Schaden anrichteten.
Das Gleiche passiert, wenn Sie gefeuert werden. Bei der Abfindung wird dieses Konzept wie bei anderen Zuschlägen nicht berücksichtigt.
Der Grund für das Scheitern der Währung
Wenn Sie oben alles richtig gelesen haben, haben Sie sicherlich gewisse Zweifel an dieser Aufschlüsselung. Und das nicht umsonst.
Die Hauptfunktion dieses Begriffs ist Entschädigung des Arbeitnehmers für die Bewegungen, die Geld verdienen. Doch in Wirklichkeit handelt es sich um eine Art Polster, das die Arbeitnehmer gegenüber dem Arbeitgeber haben.
Wir geben Ihnen ein Beispiel. Stellen Sie sich eine Person vor, die an einer Supermarktkasse arbeitet. Als das Monatsende kommt und sie ihr tägliches Bargeld zählen, stellen sie fest, dass ein Ungleichgewicht besteht. In diesem Fall fehlt Geld.
Anstatt dass der Arbeitnehmer das fehlende Geld aus seiner Tasche (oder in diesem Fall von seiner Lohn- und Gehaltsabrechnung) abziehen muss, verwendet der Unternehmer oder das Unternehmen das Geld aus diesem zusätzlichen Währungsverlust, um das fehlende Geld zum Ausgleich abzuziehen. Was nach der Berechnung übrig bleibt, ist das, was der Arbeiter erhält.
Das sollten Sie wissen Der Unternehmer kann nicht mehr Geld abziehen, als der Verlust darstellt. Stellen Sie sich zum Beispiel vor, dass Ihnen ein Währungsverlust von 100 Euro in Rechnung gestellt wird. In einem Monat stellt sich heraus, dass das Ungleichgewicht 150 beträgt. Der Arbeitgeber kann Ihnen nur den Verlust von 100 Euro abnehmen, aber er kann Ihr Gehalt nicht anrühren, um die verbleibenden 50 Euro hinzuzufügen. Ebenso liegen uns keine Hinweise vor, die in den folgenden Monaten weiterhin entfernt werden könnten.
Natürlich sollten Sie wissen, dass es einen Fall gibt, in dem die gesamte Menge entfernt werden könnte: wenn der Verdacht besteht, dass nachweislich Schmerzen vorliegen. Das heißt, es liegen Anhaltspunkte dafür vor, dass Geld aus der Registrierkasse gestohlen wird oder diese Diskrepanz tritt kontinuierlich auf.
Jetzt denken Sie vielleicht über die gegenteilige Annahme nach, dass es statt fehlendem Geld mehr gibt. In diesem Fall haben wir keinen Hinweis gefunden, der uns vermuten lässt, dass der Arbeitgeber Ihnen in diesem Monat mehr Extras zahlen wird. Tatsächlich sind die positiven Ungleichgewichtsbeträge, wie in der Vereinbarung oder im Vertrag festgelegt, Vorteile für das Unternehmen, nicht jedoch für Sie, sofern hier nichts anderes angegeben ist.
Währungsinsolvenz, heißt es? Steuer?
Eine der Fragen, die Sie sich stellen können, wenn Sie dieses Geld erhalten, ist, in welcher Beziehung es zum Finanzministerium oder zur Sozialversicherung steht. Nun, Sie sollten wissen, dass es Beiträge leistet und Steuern zahlt.
Das impliziert, Bei der Sozialversicherung wird es berücksichtigt (weil es Beiträge leistet), und auch bei der Einkommensteuer (weil es Steuern zahlt).
Ist Ihnen klar, was ein Währungsbankrott ist?